Sprechtraining

In einigen Berufen muss man viel sprechen. Das kann für die Stimme schnell richtig anstrengend werden. Führungskräfte, Moderatoren und Podcaster haben deshalb oft Probleme mit ihrer Stimme. In Zeiten von Zoom-Meetings haben viele Menschen ihre eigene Stimme ganz neu kennengelernt und die Grenzen ihres Sprechapparates entdeckt.

Nach längerem Sprechen kann es zum Beispiel zu Heiserkeit kommen. Spätestens am nächsten Tag merken viele Menschen in Sprech-Berufen, dass sie ihre Stimme überanstrengt haben. Die Ursachen sind unter anderem eine falsche Atmung, zu viel Druck, eine falsche Stellung des Kehlkopfs und vermehrte Anspannung in der Halsregion.

Genau hier setze ich mit dem Sprechtraining an. Ich zeige dir, wie du mit gezielten Übungen eine entspannte Atmung erreichen kannst und wie du die Anspannung beim Sprechen loswerden kannst.

Du erfährst bei mir, wie du deine Stimme effizient einsetzen kannst. Wir beschäftigen uns auch mit dem Stimmklang und mit den folgenden Fragen:

 

  • Wie präsentiere ich mich mittels meiner Stimme selbstbewusst?
  • Was unterscheidet eine angenehme Stimme von einer unangenehmen?
  • Muss ich laut sprechen, um gut verstanden zu werden?
  • Wie wichtig ist das Sprech-Tempo?
  • Wie setze ich Sprachmelodie und Tonlage ein, um den Inhalt gut zu vermitteln?
  • Wie wichtig sind Pausen?

 

Ziel des Sprechtrainings kann es auch sein, einen Dialekt oder Akzent abzulegen, um im Berufsleben professioneller aufzutreten.

Ein Dialekt/Akzent kann reizvoll und sehr sympathisch sein, aber in gewissen Berufen möchte man reines Hochdeutsch sprechen. Im Sprechunterricht arbeite ich mit Führungskräften, Rednern, Teamleitern und anderen Berufsgruppen an einer akzentfreien Aussprache.

Wenn du eine Probestunde für das Sprechtraining mit mir vereinbaren möchtest, klicke oder tippe auf den Button, um mir eine E-Mail zu senden.